Corporate Identity (CI) bezeichnet das Selbstbild eines Unternehmens und umfasst die Gesamtheit aller Merkmale, die es unverwechselbar machen. Es handelt sich um ein strategisches Konzept, das alle Unternehmensaktivitäten aufeinander abstimmt, um eine einheitliche, wiedererkennbare Persönlichkeit zu schaffen – sowohl für interne als auch externe Zielgruppen.
Die CI besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen das einheitliche Bild des Unternehmens formen:
1. ** Corporate Design (CD) ** Das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens. Dazu gehören das Logo, die Unternehmensfarben, die Typografie sowie die Gestaltung von Briefpapier, Arbeitskleidung, Werbematerialien, Produkten und der Website.
2. ** Corporate Communication (CC) ** Die gesamte Unternehmenskommunikation, sowohl nach innen (an die Mitarbeiter) als auch nach außen (an Kunden, Partner, Öffentlichkeit). Dazu zählen PR, Werbung, Social-Media-Auftritte und der Stil der Kundenansprache.
3. ** Corporate Behaviour (CB) ** Das Verhalten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Es geht um das Handeln im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden, Partnern und Wettbewerbern. Beispiele sind der Führungsstil, die Preispolitik oder der Kundenservice.
4. ** Corporate Culture (CCu) ** Die Unternehmenskultur, die aus Werten, Visionen und der Geschichte des Unternehmens besteht. Sie beeinflusst, wie Mitarbeiter miteinander und mit dem Unternehmen interagieren, und trägt entscheidend zur inneren Identität bei.
Eine klar definierte und gelebte CI verfolgt mehrere wichtige Ziele:
1. ** Wiedererkennbarkeit **: Sie schafft eine eindeutige Identität, die ein Unternehmen von der Konkurrenz abhebt.
2. ** Vertrauensaufbau ** Durch ein konsistentes Auftreten wird Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren geschaffen.
3. ** Image-Kontrolle ** Unternehmen können ihr öffentliches Image aktiv steuern, anstatt es dem Zufall zu überlassen.
4. ** Mitarbeiterbindung ** Eine starke CI fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter und stärkt ihre Identifikation mit dem Unternehmen.